Die aufregende Geschichte des Kaffees

Die aufregende Geschichte des Kaffees

Kaffee ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob zu Kaffee & Kuchen oder schnell auf die Hand mit Kaffee-to-go vom Bäcker: Kaffee ist etwas ganz selbstverständliches für uns. Da fragt man sich manchmal, woher denn Kaffee eigentlich kommt und ob es auch ein "Zufallsfund" war wie so manche andere Entdeckungen oder Erfindungen. Heute tauchen wir in die Geschichte des Kaffees ein und schauen uns an, wo die Reise begonnen hat und wie viele Wege der Kaffee gehen musste, um seinen heutigen Zustand, wie wir ihn kennen, zu erreichen.

Die Entdeckung in Äthiopien

Die Kaffeebohne wurde ursprunglich in Äthiopien entdeckt. Der Legende zufolge, sind Ziegen von einem Hirten an eine Kaffeepflanze rangegangen und haben etwas von der Kaffeebohne (Kaffeekirsche) gegessen. Der Hirte bemerkte, dass die Ziegen sich aufgedreht verhalten haben. Dadurch war dem Hirten klar, dass diese Pflanze etwas besonderes an sich hatte. In alten Schriften wurde die Kaffeebohne im Südwesten Äthiopiens bereits 900 nach Christus erwähnt. Zu beginn experimentierte man, die Kaffeebohne ähnlich wie Tee zuzubereiten. Das bedeutet, dass die Bohne in heißem Wasser aufgegossen und getrunken wurde.

Erst später, als durch die Arabische Welt der Kaffee ins Osmanische Reich kam, bildetete sich langsam die moderne Form der Kaffeezubereitung.

Die Entwicklung in Istanbul & Europa

Die Anfänge der modernen Kaffeezubereitung wurde in Istanbul bekanntlich gemacht. Dort wurden die Kaffeebohnen erst geröstet, dann gemahlen und anschließend mehrfach in heißem Wasser aufgekocht. Natürlich hat sich diese Methode je nach Kultur etwas verändert, aber der Ablauf ist im Endeffekt der selbe geblieben. Durch die rassante Beliebtheit von Kaffee eröffneten sich in Istanbul bereits im 16. Jahrhundert die ersten Kaffeehäuser ihre Pforten. Tatsächlich war aber Kaffee trinken zu damaligen Zeit etwas umstritten, weil unter dem Herrscher Murad IV das trinken von Kaffee, Wein oder der Konsum von Tabak sehr streng bestraft wurde.

In Bayern hat ein anderer Wind geweht, denn wir sind nicht nur bekannt dafür gutes Bier zu machen, sondern verdanken die ersten Befunde von Kaffee einem Augsburger Mediziner, der durch den Orient gereist ist. Durch ihn und andere Personen in der Geschichte, die Kaffee als eine Art Souvenir nach Europa mitgebracht hatten, sind auch hier bei uns die ersten Kaffeehäuser entstanden. Im 17. Jahrhundert hat es in Venedig bei den Italienern begonnen und ging weiter nach London. Wien und Paris ziehten nach. In Deutschland wurde zufolge das erste Kaffeehaus in Bremen eröffnet. in Berlin folgte dies erst 40 Jahre später.

Ab hier ging es mit dem Kaffee in alle Richtungen. In Italien hat sich der klassische Espresso etabliert, in Türkei der Türkische Kaffee und in Deutschland ist der beliebteste Kaffee der Kaffee aus der Filtermaschine/Vollautomat. Verschiedene Kulturen - anderer Kaffee! Egal welche Kultur es sein mag, Kaffee schmeckt uns allen und jede Kultur hat immer etwas anderes zu bieten, wenn es um eines der beliebtesten Getränke der Welt geht.

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar