Kaffeetasse mit Kaffee und nebendran Kaffebohnen, sowie eine Tasse Tee mit Teblättern an der Seite

Kaffee oder lieber Tee?

„Tee, Kaffee, oder doch lieber beides?“

Gibt es ein Getränk, das mehr Vorzüge mit sich bringt? Oder spielt es keine Rolle, was Sie tagtäglich konsumieren? Letztendlich enthält Kaffee, sowie auch Tee ein gewisses Wundermittel zum Wach werden: Koffein.

In der Regel wird das Getränk am frühen Morgen von der Geschmacksvorliebe abgemacht. Doch sollten Sie Ihr Getränk noch von anderen Faktoren abhängig machen und wohlmöglich von Kaffee zu Tee oder von Tee zu Kaffee umsteigen?

Wir helfen Ihnen diese Frage zu beantworten und schaffen Klarheit, ob Tee oder doch Kaffee „besser“ ist.


 Die Entscheidung machen wir von folgenden vier Faktoren abhängig:

  1. KOFFEINGEHALT
  2. WIRKUNG
  3. (GESUNDHEITLICHE) VORZÜGE
  4. ÖKOBILANZ

 

Nun können wir mit dem Vergleich KAFFEE VS. TEE beginnen.


Koffeingehalt

Kommen wir auch schon zum ersten Faktor: Wie viel Koffein enthält

Kaffee

  • In einer Tasse Kaffee sind ca. 100 mg Koffein enthalten.
  • In einem Espresso ca. 50 bis 60 mg Koffein.

Tee

  • Die durchschnittliche Tasse Tee besteht aus ca. 20 bis 30 mg Koffein, dabei gibt es allerdings starke Abweichungen von Sorte zu Sorte.
  • Die Spitzenreiter dabei sind (unter anderem) der grüne Tee, mit bis zu 30 mg pro Tasse und der schwarze Tee mit bis zu 70 mg Koffein.
 
Da nun der Koffeininhalt pro Tasse bekannt ist, stellt sich die Frage wie und vor allem wie schnell das Koffein in den unterschiedlichen Getränken wirkt.
 

Wirkung

Die Wirkung von Koffein in

Kaffee: setzt bereits einige Minuten nach dem Trinken ein, da das Koffein schnell in die Blutlaufbahn gelangt und Adrenalin freisetzt. Jedoch lässt die Wirkung nach zwei bis vier Stunden wieder nach.

Tee: tritt wesentlich später ein, dafür hält sie aber auch länger an. Es kommt darauf an, wie lange der Tee zieht.

Ziehzeit Wirkung
3 bis 5 min belebend, anregend, neue Energie
ab 5 min beruhigend

!! Aber aufgepasst, manche Teesorten reagieren empfindlich, wenn sie zu lange ziehen, wie zum Beispiel der grüne Tee.

Gesundheitliche Vorzüge

Wie bereits in dem Artikel: Wie viel Kaffee ist gesund? Erwähnt, ist Kaffee gesünder als man denkt und hat viele positive Auswirkungen bei regelmäßiger und mäßiger Einnahme. Hier noch einmal die wichtigsten aufgelistet, deren Risiko durch den täglichen Kaffeekonsum verringert werden kann:

  • Diabetes Typ-2
  • Schlaganfällen
  • chronische Krankheiten
  • Gicht
  • Demenzerkrankungen (vor allem Parkinson)
  • Und Krebserkrankungen.

 

Aber auch Tee hat seine Vorzüge, denn wer dieses Getränk täglich konsumiert, profitiert unter anderem von:

  • Geringeren Risiko von Herzinfarkten
  • Stärkung des Immunsystems
  • Linderung der Erkältungssymptomen und Schmerzen
  • Verringerung von Stress/ Schaffung von inneren Ruhe
  • Hilfe bei Schlafstörungen.

 

Weitere Vorteile können Sie in dem Artikel: Wie viel Tee ist gesund? nachlesen.

 

Ökobilanz

Der letzte Faktor beschäftigt sich mit der Umweltfreundlichkeit der beiden Getränke, dabei wird dies durch die Fläche, dem Wasserbedarf und dem Energieeinsatz beurteilt.

1. Fläche: Kaffeebohnen benötigen mehr Anbaufläche als Teeblätter, ein Grund dafür ist, dass man für eine Tasse Kaffee 6 bis 8 g benötigt und für Tee nur 2 bis 3 g. Hinzu kommen Unterschiede bei der Verarbeitung.

2. Wasserbedarf: Eine Tasse Tee verbraucht ca. 35 Liter virtuelles Wasser und eine Tasse Kaffee vom Anbau bis zum Genuss rund 140 Liter virtuelles Wasser. Das mag sich erst einmal viel anhören, da aber Kaffee sowie auch Tee in feuchten Regionen angebaut werden, handelt es sich hauptsächlich um Regenwasser. Letztendlich werden also keine 140 Liter für Ihre Tasse Kaffee verschwendet und der Wasserverbrauch spielt hierbei keine allzu große Rolle auf die Ökobilanz.

3. Energieeinsatz: Tee wird nach der Ernte nur gerollt und mit heißer Luft getrocknet, daher fällt der Energieverbrauch hier relativ niedrig aus. Beim Kaffeeabbau gibt es mehr Schritte: Trocknen, waschen, rösten, mahlen. Wodurch auch der Energiebedarf etwas höher als beim Tee ist. 

Bevor Sie jetzt in Panik geraten und komplett auf Kaffee oder auch Tee verzichten wollen, können wir Sie beruhigen. Denn die Getränkeauswahl macht nur einen winzigen Teil Ihrer kompletten Ökobilanz aus. Im Vergleich zu Faktoren, wie dem Fleischkonsum, Fernflüge oder Heizangewohnheiten, spielt der Kaffee und Teekonsum nur eine minimale Rolle. Wenn Sie also einen positiven Beitrag leisten wollen, ist es sinnvoller an einen der schwerwiegenderen Punkte als am Getränkekonsum zu arbeiten.


Jetzt wo alle 4 Faktoren aufgeführt wurden, wissen Sie bestimmt ob Kaffee oder Tee besser ist. Nein? Keine Sorge, denn diese Frage ist nicht einfach und könnte stundenlang diskutiert werden, ohne auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Es lässt sich nun einmal nicht sagen, welches Getränk mehr Vorzüge, als das andere hat.

Kaffee_Tee

Das Wichtigste ist, dass Kaffee und Tee nur in Maßen konsumiert werden und nicht mehr als 400g Koffein pro Tag konsumiert werden. Bei Kaffee sind das etwa 2 bis 3 Tassen und bei Tee ca. 6 Tassen.

Generell raten wir Ihnen dazu, einfach Ihrer Vorliebe nachzugehen oder das Getränk von der gewünschten Wirkung abhängig zu machen. Wenn Sie der Müdigkeit am frühen Morgen entgegenwirken wollen, eignet sich Kaffee besser. Haben Sie allerdings einen schwachen Magen, so sollten Sie vor der ersten Mahlzeit lieber zu schwarzem Tee greifen, danach können Sie bedenkenlos Kaffee konsumieren.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Genießen Ihres Heißgetränkes, egal ob Kaffee oder Tee. Unser persönlicher Tipp: Die Mischung machts. :)

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar