Wie lange ist mein Kaffee haltbar? Und wie bleibt er länger haltbar?

Wie lange ist mein Kaffee haltbar? Und wie bleibt er länger haltbar?

Wie lange ist mein Kaffee haltbar?

1 Monat? 3 Monate? Oder doch 1 Jahr? Nun leider lässt sich die Frage nicht ganz so pauschal beantworten, denn hier spielen verschiedene Faktoren mit, die alle einen Einfluss auf die Haltbarkeit Ihres Kaffees haben….

…Kaffee ist ohne Frage ein sehr sensibles Naturprodukt, das empfindlich auf mehrere Einflüsse reagiert und um es möglichst lange haltbar zu machen gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Zunächst zum Kauf: Hierbei ist die Wahl der richtigen Verpackung entscheidend. Sagt Ihnen der Begriff Aromaventil etwas? Denn dieses unscheinbare Feature, welches in den meisten Kaffeeverpackungen integriert ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaffeeaufbewahrung. Denn es erlaubt dem Kaffee auch noch nach dem Rösten CO2 abzugeben, ohne dass dabei Sauerstoff eindringen kann. Man kann sich dieses Ventil als eine Art Türsteher vorstellen, der das schlechte CO2 hinauslässt und keinen neuen Sauerstoff hineinlässt. Ohne dieses Ventil könnte Ihr Kaffeebeutel unter Umständen dem Druck nicht Stand halten und platzen. Achten Sie also bei Ihrem nächsten Kaffeeeinkauf auf dieses kleine, aber wichtige Ventil.

Aromaventil an Verpackung von Kaffee

CO2 kann bis zu 14 Tage nach der Röstung aus den Kaffeebohnen entweichen.

So viel zu der Verpackung, aber was können Sie zuhause für Vorkehrrungen treffen, damit Ihr Kaffee möglichst lange haltbar bleibt?

Bei optimalen Bedingungen kann Kaffee nach dem Öffnen bis zu 12 Monate frisch bleiben. Denn generell sind Ihre Bohnen zeitlich nicht begrenzt, „nur“ die Aromen und somit auch die Qualität Ihres Kaffees lässt nach. Allerdings steht bei uns Kaffeeliebhabern vor allem der Geschmack im Vordergrund, wann ist also der beste Zeitpunkt, um Ihren Kaffee zu genießen?

Kaffee entfaltet ca. 5 Tage nach der Röstung sein bestes Aroma und dieses hält bei Kaffeebohnen etwa 6 bis 8 Wochen an, es empfiehlt sich also Ihren Kaffee innerhalb dieses Zeitraums zu genießen. Auch wenn man nach diesen 8 Wochen die Bohnen immer noch konsumieren kann, verlieren Sie langsam, aber sicher an Aromen. Gemahlener Kaffee sollte man im Vergleich zu den Kaffeebohnen bereits innerhalb von 4 bis 6 Wochen konsumieren. Bei gemahlenen Kaffee ist die Lagerung umso wichtiger, da die Oberfläche der Pulverartikel viel größer ist, verläuft die Oxidation der im Kaffeepulver enthaltenen Öle und Fette schneller.

Nach diesen Wochen lässt die Qualität des Kaffees langsam nach und auch wenn eine optimale Lagerung des Qualitätsverlust verlangsamen kann, hilft nach spätestens 1 Jahr auch das nicht mehr.

Aber welche Vorkehrungen können Sie von zuhause treffen, damit Ihr Kaffee möglichst lange haltbar bleibt?

Kommen wir also jetzt zu der Lagerung der Bohnen, dabei gibt es 4 Hauptpunkte, die Sie unbedingt beachten sollten.

Punkt 1: die Temperatur

Die perfekte Temperatur für die Lagerung von Kaffee beträgt ca. 20°C, dann herrscht eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit.

Punkt 2: Schutz vor Sauerstoff und Licht

Damit weder zusätzlicher Sauerstoff zu Ihrem Kaffee eindringen kann noch die Sonne einen Einfluss auf Ihre Bohnen hat, sollten Sie Ihren Kaffee in einem Behälter aus Porzellan, Keramik oder Glas aufbewahren. Denn diese Materialien sind nicht nur optisch ansprechend, sondern liefern auch den perfekten Schutz vor Licht und Sauerstoff, welches das Aroma beeinträchtigen würde. Alternativ können Sie auch die Verpackung mit einer Beutelklammer verschließen, so bekommen Sie die gleiche Wirkung.

BeutelklammerZu den Beutelklammern

 

Optimalerweise lagern Sie Ihren Kaffee zusätzlich noch in einem Schrank.

Punkt 3: fremde Geruchsstoffe

Hierbei müssen Sie besonders aufpassen, denn Kaffee kann andere Gerüche absorbieren. Sie sollten also 1. beachten, dass Ihr Kaffee gut versiegelt ist und 2. ihn nicht direkt neben Gewürzen oder anderen intensiven Lebensmitteln und Gerüchen lagern.

Punkt 4: Feuchtigkeit

Auch Feuchtigkeit ist ein natürlicher Feind des Kaffees. Daher sollten Sie Ihren Kaffee unbedingt an einem trockenen Ort, fern von jeglicher Feuchtigkeit platzieren.

Wenn Sie diese 4 Punkte beachten und umsetzen, wird die Qualität Ihres Kaffees möglichst lange beibehalten. Wie lange das genau ist, hängt neben dem Zustand Ihres Kaffees und der Lagerung auch von weiteren Faktoren wie die Herstellung und Anpflanzung Ihres Kaffees ab.

Falls Sie Ihre Bohnen selbst mahlen, achten Sie darauf nur so viel zu verarbeiten, wie Sie innerhalb von 2 Wochen verwenden können.

Kaffee im Kühlschrank?

Zwar sollte Kaffee kühl gelagert werden, allerdings auf keinen Fall in Ihrem Kühlschrank, egal ob ganze Bohnen oder gemahlen. Nutzen Sie hierbei lieber eine Vorratskammer oder einen Schrank zum Aufbewahren.

Kaffee einfrieren?

Die Antwort auf diese Frage lautet prinzipiell ja: es ist möglich Kaffee einzufrieren. Denn die Bohnen bzw. der gemahlene Kaffee verändert dadurch nicht seine Konsistenz, allerdings kann es vorkommen, dass die Aromen und Duftstoffe beeinträchtigt werden. Weshalb eher abzuraten ist, falls es doch einmal nicht anders geht und Sie Ihre Bohnen nicht innerhalb 8 Wochen verbrauchen können (gemahlener Kaffee innerhalb 6 Wochen), dann lohnt es sich den Kaffee einzufrieren, aber bitte vorher vakuumieren.

Falls Sie von den ganzen Informationen etwas überrumpelt sind, machen Sie sich keine Sorgen, denn hier finden Sie noch einmal die Kurzfassung unserer Tipps und Tricks, um Kaffee länger haltbar zu machen:
  • Verwendung einer luftdichten Dose oder Beutelklammer
  • Kaffee in einem Schrank lagern, geschützt vor Sonne und Licht
  • Kaffee nicht in der Nähe von Gewürzen lagern
  • Kaffee an einem trockenen Ort aufbewahren und vor Feuchtigkeit schützen
  • Bei Kaffeebohnen: nur so viele Bohnen mahlen, wie zeitnah verbraucht werden können
  • Kaffee nicht im Kühlschrank aufbewahren
  • Kaffee nur vakuumiert einfrieren

Haben Sie noch mehr Fragen zum Thema Haltbarkeit? Dann lassen Sie uns gerne einen Kommentar dar und wir werden Ihre Fragen Best möglichst beantworten. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen erfreulichen Kaffeegenuss.

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar