Der Wecker klingelt, der Morgen beginnt und die Zubereitung des täglichen Kaffees startet in die 1. Runde: für viele ist ein Morgen ohne Kaffee fast unvorstellbar geworden oder anders gesagt: der Horror. Doch ist der tägliche Kaffeekonsum überhaupt gesund oder schädigt er unserem Körper?
In den letzten Jahren gab es viele Debatten rund um genau dieses Thema: „Schadet Kaffee meiner Gesundheit?“ und noch immer gehen die Meinungen stark auseinander. Allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Kaffee keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat, im Gegenteil Kaffee kann sogar förderlich für die Gesundheit sein.
Ja zu Kaffee, ABER in der richtigen Menge
Solange Kaffee in Maßen genossen wird, kann der Konsum sogar positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unseren Körper haben.
Wie Studien zeigen, mindert Kaffee unter anderem das Risiko von
- Herzkrankheiten
- Diabetes Typ-2
- Krebserkrankungen
- Schlaganfällen
- Demenzerkrankungen (wie Alzheimer oder Parkinson)
- und chronischen Erkrankungen zu erleiden.
Aber Kaffee kann noch mehr:
- Stoffwechsel anregen und Verdauungsprozesse beschleunigen - was auch der Grund für den ein oder anderen Espresso nach dem Essen ist.
- Zähne vor Karies schützen - denn Kaffee enthält drei Stoffe (Chlorogensäure, Nicotinsäure, Tigonelin), die Bakterien abtöten, welche sich auf den Zähnen bilden.
- Konzentration stärken - der Wachmacher kann Ihnen vor allem früh am Morgen dabei helfen Ihre Aufmerksamkeit und Wachsamkeit zu erhöhen.
Jetzt stellen Sie sich bestimmt die Frage, wie viele Tassen Sie als Kaffeeliebhaber unbedenklich trinken können und ab wann der Konsum Nachteile mit sich bringt.
Wie viele Tassen Kaffee pro Tag? (als gesunder Mensch ohne Vorbelastung)
- 4 bis 5 Tassen (400 mg Koffein) können Sie problemlos über den Tag verteilt konsumieren.
- Allerdings sollten Sie auf einmal die Dosis von ca. 2 Tassen Kaffee (200 mg Koffein) nicht überschreiten.
Ausnahmen
Für bestimmte Personengruppen gelten nicht die oben genannten Mengen, weshalb diese auf ihren täglichen Konsum besonders achten sollten:
- Kinder und Jugendlichen können 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht ohne Weiteres zu sich nehmen. Demnach sollte ein 50 kg schweres Kind nicht mehr als 150 mg Koffein am Tag zu sich nehmen, was ca. 1,5 Tassen entspricht.
- Auch schwangere Personen sollten auf ihren Konsum achten, denn wenn am Tag mehr als 2 Tassen Kaffee (200mg Koffein) getrunken werden, droht dem Ungeborenen ein verlangsamtes Wachstum und negative Effekte auf das Geburtsgewicht. Damit in der Schwangerschaft trotzdem nicht auf die gewohnte Menge an Kaffee verzichtet werden muss, raten wir zu entkoffeinierten Kaffee .
- Leistungssportler müssen in Bezug auf die tägliche Koffeinmenge auch andere Regeln befolgen, da durch den Sport das Herzkreislaufsystem belastet wird und Koffein diese Belastung verstärkt, ist davor zu warnen Kaffee bzw. Koffein 60 min oder kürzer vor dem Training einzunehmen.
Entzieht Kaffee dem Körper Flüssigkeit?
Es stimmt, dass Kaffee unseren Körper zu vermehrter Ausscheidung von Wasser und Salzen über die Nieren anregt. Doch nach einiger Zeit gewöhnt sich der Körper daran und bei regelmäßiger Kaffeezunahme lässt die entwässernde Wirkung nach. Auch laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung kann Kaffee genau wie Wasser zur täglichen Flüssigkeitsbilanz hinzugezählt werden. Trotzdem sollten Sie Kaffee in erster Linie als Genussmittel und nicht als Durstlöscher sehen.
![BILDWASSER](media/image/77/02/db/Wasserbohne_600x600.png)
Kaffee schadet mir in der richtigen Menge also nicht, aber gibt es zwischen den vielen verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten von Kaffee denn keine Unterschiede in Bezug auf die Gesundheit? Doch!
Die gesündeste Variante einen Kaffee zuzubereiten
Laut mehreren Studien ist der Filterkaffee am gesündesten, da Schadstoffe, die beim Rösten entstehen, nicht in die Tasse gelangen. Durch das Filtern dieser Schadstoffe kann man demnach den Cholesterinspiegel senken.
Aber keine Sorge, Sie müssen sich deswegen nicht ausschließlich von Filterkaffee ernähren, denn nur weil dieser etwas gesünder als die anderen Varianten ist, sind diese nicht ungesund.
Fazit - ist Kaffee gesund oder sollte ich lieber die Finger davonlassen?
Was Kaffee angeht, gilt grundsätzlich das Motto: „in Maßen, nicht in Massen“, solange die tägliche Obergrenze von 5 Tassen nicht überschritten wird, ist alles im grünen Bereich und Sie müssen nicht mit Konsequenzen rechnen. Auch wenn Sie 5 Tassen Kaffee unbedenklich konsumieren können, sollten für den besten Effekt 3 bis 4 Tassen als Erwachsener getrunken werden und als Jugendlicher bitte die Grenze von 2 Tassen beachten. Vorausgesetzt Sie stimmen Ihren Konsum auf diese Regeln ab, brauchen Sie sich keine Gedanken mehr über die Nachteile zu machen und können sorgenfrei von den Vorteilen profitieren, während Sie Ihren Kaffee genießen.